- Kreide
- 1. Eine Kreide gilt im Leben: leide, meide, gottergeben.*2. A wink schworze Kreide hâr, doss ma amôl sitt. (Schles.) – Frommann, III, 246, 186.*3. Bei einem an der Kreide stehen. – Körte, 3544a; Braun, I, 2001.Ihm schuldig sein.*4. D' Kroide schrîb and'rsch. – Peter, 449.Es kam nicht so, wie erwartet war. (S. ⇨ Kreisamt.)*5. Dä schriew met dubbelde Kreck. (Bedburg.)*6. Das geht über Kreide und Rothstift.In einer Correspondenz aus Mecklenburg heisst es: »Von idyllischen Städteverwaltungen und dergleichen könnte ich ein Lied singen, das über Kreide und Rothstift ginge.« (Vossische Zeitung vom 31. Juli 1867.)*7. Das muss man mit schwarzer Kreide in den Rauchfang schreiben. (Steiermark.) – Sonntag.Um etwas ironisch als seltenen, merkwürdigen Fall zu bezeichnen. Auch um etwas der völligen Vergessenheit zu übergeben.*8. Dat geit äwer Krîd un Rôdstên. (Mecklenburg.)*9. Dat will ik mit swarte Krîde an'n Ketelhaken (Kesselhaken) schrîben. (Holst.) – Schütze, II, 246; hochdeutsch bei Simrock, 9201.Wo man es nicht lesen würde, d.i. ich will's vergessen. Besonders von unsichern Schuldforderungen.*10. De Krid öss got för a Kröger. – Frischbier2, 2181.Die Kreide ist gut für den Krüger (Gast- oder Schenkwirth), wird gesagt, wenn sie zu viel Doppelstriche macht.*11. Die Kreide kann ihm nicht viel zuschreiben. – Parömiakon, 398.Sein Credit kann nur gering sein, da er wenig besitzt oder erwirbt.*12. Die Kreide verstehen. – Körte, 3544d.*13. Du kommst auch an die Kreide. – Klix, 33.*14. Er ist in die Kreide gekommen.In Schulden.Holl.: Hij staat in het krijt. (Harrebomée, I,451a.)*15. Er weiss wie die Kreide schreibt. – Körte, 3544e; Braun, I, 2002.*16. Er will dass weiss von der Creidt behalten vnd die Creid abschaffen. – Lehmann, 86, 40.Von denen, die eine Sache verbessern, aber sie auch gleichzeitig so erhalten wollen, wie sie ist: eine Art trockener Pelzwäsche (s. ⇨ Reformiren). An Beispielen solcher Reformen fehlt es nicht; aber sie sind »odiosa«.*17. Etwas mit Kreide in den Schornstein schreiben.Vergessen, verloren geben.*18. Ich kenne die falsche Kreide. – Herberger, I, 572 u. 604.*19. Ich kenne seine Kreyde schun, wie se schreibt. – Gomolcke, 541; Robinson, 130; Frommann, III, 248, 118; hochdeutsch bei Lohrengel, II, 330.Ich habe ihn erkannt, ich weiss, was er im Schilde führt.Frz.: Il a levé le masque. (Kritzinger, 416a.)*20. Kreide streichen. – Agricola II, 128.*21. Mit doppelter (dreifacher) Kreide (an-)schreiben (oder: mit den Leuten abrechnen). – Eiselein, 351; Körte, 3544f; Braun, I, 1999.Betrügerische Rechnungen machen. »Zweifacher kreiden mit den leuten abrechnen.« (Pauli, Schimpff, XXXIIIIa.)Frz.: Écorcher les gens. (Kritzinger, 358b.)Holl.: Hij schrijft met, dubbel krijt. (Harrebomée, I, 457a.)*22. Ueber die Kreide treten. – Körte, 3544c; Braun, I, 2000.Die Grenze, das rechte Mass überschreiten.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.